Die Gläser des FaderLux limitieren die Transmission von UV - Strahlen; zusätzlich ist ein hochwertiger, mehrfach beschichteter UV-Filter integriert, sodass das Gerät dem Auge bei der Wolkenbeobachtung einen guten Schutz bietet.

 

Dennoch sollte man beachten, dass auch indirekte Strahlung das Auge von der Seite treffen könnte und dass das Viewing Glass nur zum berufsüblichen Gebrauch und nicht zur längeren Sonnenbetrachtung gedacht ist. 

FaderLux Viewing Glas, Grauglas, Gafferglas
Blau

Transmission bei Abdunkelung um 7 Blenden:

 

UV 365   1 %  

UV 375   0 %

UV 395   0 %

UV 405   1 %

 

Aus den Messwerten des FaderLux Viewing Glass ergibt sich, dass der gesamte UV-Bereich bis über die 400nm-Marke hinaus abgedeckt ist und der UV-Schutz in der dunkelsten Einstellung 99% beträgt. (zum Vergleich: der Grenzwert für Sonnenbrillen mit Extrem-Schutz = Kategorie 4 liegt bei 92 - 97%)

 

Selbst in der transparentesten Einstellung bietet das FaderLux Viewing Glass noch 86% UV-Schutz.



 

 

Zum Thema UV-Strahlung teilt das Bundesamt für Strahlenschutz

folgendes mit: 

 

Die ultraviolette Strahlung, die den Wellenlängenbereich von 100 Nanometer (nm) bis 400 nm umfasst, ist der energiereichste Teil der optischen Strahlung. Aufgrund ihrer physikalischen und biologischen Eigenschaften wird sie nochmals unterteilt in

 

 UV-C: Die besonders energiereiche UV-C-Strahlung wird von der Erdatmosphäre vollständig ausgefiltert, so dass natürliche UV-C-Strahlung die Erdoberfläche nicht mehr erreicht.

 UV-B: Die energiereiche UV-B-Strahlung wird abhängig vom Zustand der Ozonschicht ebenfalls durch die Atmosphäre ausgefiltert. Aber nicht vollständig: etwa bis zu zehn Prozent der UV-B-Strahlung erreichen noch die Erdoberfläche. Bei Störungen der Ozonschicht vergrößert sich der auf die Erdoberfläche treffende UV-B-Anteil.

 

UV-A: Die längerwellige UV-A-Strahlung erreicht weitgehend unbehindert die Erde. 

 In den Zellen des Auges wird UV-Strahlung aufgenommen (absorbiert) und bewirkt dort unterschiedliche Veränderungen. 

Wie tief UV-Strahlung ins Auge eindringt, ist von der Wellenlänge abhängig: UV-A-Strahlung dringt tiefer ein als die kurzwelligere UV-B-Strahlung.

 

Zu den akuten Effekten an den Augen gehören Hornhautentzündung, Bindehautentzündung und photochemische Netzhautschäden.

Eine langfristige Wirkung ist die Linsentrübung (Grauer Star, Katarakt).

 

In erster Linie ist die Augenlinse betroffen, die einen großen Anteil der in das Auge eindringenden UV-Strahlung aufnimmt.

Ein geringer Anteil der UV-A-Strahlung dringt bis zur Netzhaut vor und wird daher auch mit Netzhautveränderungen und der Makuladegeneration (Makula = Gelber Fleck = Ort des schärfsten Sehens) in Verbindung gebracht.